Ratgeber Schadensminderungspflicht: Mit diesem Wissen sind Sie optimal fĂĽr einen Schadensfall vorbereitet
Geht es um einen Verkehrsunfall, tritt auch die Schadensminderungspflicht in Kraft. Was bedeutet diese Pflicht fĂĽr Autofahrer und gibt es Konsequenzen, wenn Sie gegen diese verstoĂźen? Wir haben die Antworten.
In unserem Ratgeber finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
•  Was bedeutet die Schadensminderungspflicht nach einem Unfall?
•  Welche Konsequenzen drohen, bei einem Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht?
•  Wie läuft die Schadensregulierung nach einem Unfall ab?
•  Wichtige Fragen rund um die Schadensminderungsobliegenheit kurz & einfach erklärt
Google Bewertungen
5,0
Inhaltsverzeichnis:
Verkehrsunfall: Was bedeutet die Schadensminderungspflicht?
Die Schadensminderungspflicht wird auch Schadensminderungsobliegenheit genannt und betrifft Kfz-Versicherungsnehmer, die
fremdverschuldet in einen Autounfall verwickelt
wurden. Als Geschädigter haben Sie zwar Anspruch auf Schadensersatz, Sie müssen jedoch auch Pflichten erfüllen, um diesen zu erhalten. Demnach gilt sie lediglich für den Geschädigten und umfasst die Schadensregulierung, also die Ermittlung der zu erstattenden Kosten für eine Reparatur sowie die Festsetzung der Wertminderung des Fahrzeugs, die Bereitstellung eines Mietwagens oder etwaige Schmerzensgeldforderungen. All diese Punkte müssen wirtschaftlich zumutbar ausfallen.
Aber keine Angst, diese Pflicht heißt nicht, dass Sie den Schaden mindern sollen! Vielmehr sind Sie laut Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Paragraf 254 BGB (Mitverschulden) als Unfallgeschädigter dazu angehalten,
unnötige Kosten zu reduzieren. Es geht demnach um
Wirtschaftlichkeit. Die Schadensregulierung soll in einem
wirtschaftlich vernĂĽnftigen Rahmen
erfolgen. Das Ziel ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes und nicht die Bereicherung. Um Kosten einzudämmen und den Schaden zu begrenzen, sind Sie daher verpflichtet, zusätzliche Ausgaben durch
Eigenverschulden wie etwa Fristsäumnisse zu vermeiden. Das bedeutet, Sie müssen unverzüglich angemessene Schritte unternehmen, die eine Ausbreitung des Schadens oder dessen Vergrößerung eindämmt. Sie sind also dazu verpflichtet, aktiv zur
Schadensminimierung
beizutragen.
Im Sinne der Schadensminderungspflicht sind Sie angehalten, keine zusätzlichen Kosten zu verursachen
Relevant wird die Thematik des Verschuldens und Versäumens, wenn durch ein zögerliches Handeln Folgekosten entstehen. Beispielsweise kann die Werkstatt hohe Abstellkosten für den Unfallwagen aufrufen, wenn Sie Ihren Wagen auf dem Werkstattgelände über einen längeren Zeitraum parken und dabei die Reparatur nicht in Auftrag geben.
Das Wichtigste zur Schadensminderungspflicht bei Kfz-Unfällen auf einen Blick:
Die Schadensminderungsobliegenheit bedeutet nicht, dass Sie den Schaden reduzieren – sondern nur drohende Folgekosten eindämmen sollen. Sie müssen als Versicherungsnehmer den Schaden bzw. die entstehenden
Kosten zur Schadensregulierung möglichst gering halten
.
Wenn es sich um einen Haftpflichtschaden handelt, dann sind
Sie als Verursacher lediglich fĂĽr SchadensansprĂĽche der Gegenseite verantwortlich, die Sie selbst veranlasst haben
. Sollten Kosten durch Verzögerungen des anderen Beteiligten entstehen, so sind Sie für diese nicht haftbar.
Im Rahmen der Schadensminderungspflicht mĂĽssen Sie bezĂĽglich
Ihrer Rechte und Pflichten aufgeklärt werden
.
Als Geschädigter haben Sie grundsätzlich das Recht auf einen Ersatzwagen und die Erstattung der Reparaturkosten. Außerdem stehen Ihnen weitere Leistungen zu, wie eine Nutzungsausfallentschädigung oder die Erstattung des Wertverlusts. In unserem Beitrag
Was tun nach Unfall?
haben wir Ihnen viele Tipps sowie wichtige Informationen und eine hilfreiche Checkliste zusammengestellt.
Lassen Sie sich im Schadensfall helfen. Wir von
Gutachterix bieten Ihnen unabhängige Kfz-Sachverständige, die das notwendige Gutachten für die Versicherung erstellen. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Organisation und klären mögliche Einwände des gegnerischen Versicherers für Sie.
Lassen Sie sich im Schadensfall helfen.
Wir von
Gutachterix bieten Ihnen unabhängige Kfz-Sachverständige, die das notwendige Gutachten für die Versicherung erstellen.
Außerdem unterstützen wir Sie bei der Organisation und klären mögliche Einwände des gegnerischen Versicherers für Sie.
Sollten Sie gegen die Schadensminderungspflicht verstoĂźen, kann Ihnen im schlimmsten Fall die gegnerische Versicherung die
Schadensregulierung verweigern.
Welche Konsequenzen drohen, bei einem VerstoĂź gegen die Schadensminderungspflicht?
Wenn Sie als Geschädigter der Schadensminderungspflicht für Kfz nicht nachkommen, also unnötige Kosten für die regulierende Versicherung verursachen, dann
verlieren Sie den Schadensersatzanspruch für Folgeschäden.
Wodurch verstoĂźe ich gegen die Schadensminderungspflicht?
Beispielszenarien, mit denen Sie gegen die Schadensminderungspflicht verstoĂźen:
Sie lassen das beschädigte Fahrzeug
trotz sehr groĂźer Entfernung zwischen Unfallort und Wohnort bis zu Ihnen nach Hause abschleppen
, statt es zur nahegelegenen Werkstatt bringen zu lassen.
Die Gunst nutzen und mal einen PS-starken Wagen testen? Keine gute Wahl. Denn wenn Sie einen
Mietwagen
während der Reparaturzeit Ihres Fahrzeuges wählen,
der nicht adäquat ist
, gilt dies als Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht. Ihnen steht nämlich nur ein
Wagen mit einer vergleichbaren Größe und Ausstattung
zu Ihrem Auto zu. Um diesen Fehler zu vermeiden und gegen die Schadenminderungspflicht zu verstoĂźen, orientieren Sie sich an der Mietwagenklasse. Die gegnerische Versicherung ĂĽbernimmt in der Regel die
Mietwagenkosten fĂĽr ein Fahrzeug, das eine Klasse unterhalb Ihres eigenen Autos liegt
. Holen Sie idealerweise mehrere Angebote verschiedener Leihfirmen ein.
Kleine Reparaturen werden im Sinne der Schadensminderungspflicht als Instandsetzung behoben
Sollten Sie entgegen der Empfehlungen handeln, riskieren Sie, dass die regulierende Versicherung Ihre AnsprĂĽche auf Schadensersatz nicht komplett oder gar ĂĽberhaupt nicht anerkennen. Die Leistungen wĂĽrden als unwirtschaftlich eingestuft und die
Kosten, die ĂĽber der Empfehlung liegen, wĂĽrden Ihnen angelastet.
Wie läuft die Schadensregulierung nach einem Unfall ab?
Ein unverschuldeter Verkehrsunfall ist vor allem eines: lästig. Zwischen Schreckmoment, beschädigtem Fahrzeug und vielen offenen Fragen wünschen sich die meisten Betroffenen vor allem eins – einen reibungslosen Ablauf der Schadensregulierung, damit der Alltag möglichst schnell weitergehen kann. Ein unabhängiges Kfz-Gutachten leistet dabei wertvolle Dienste. So lassen sich Ansprüche gegenüber der zuständigen Haftpflichtversicherung transparent und nachvollziehbar darlegen, Verzögerungen vermeiden und Streitpunkte von vornherein minimieren.
Damit alles nach Plan abläuft, sollten Sie folgende Schritte einhalten:
Tauschen Sie mit dem Schädiger alle wichtigen Informationen und Daten aus
: wie Name, Anschrift, Kfz-Kennzeichen sowie Versicherungsname und -nummer.
Dokumentieren Sie die Schäden an Ihrem Fahrzeug
per Kamera. Fotografen oder beschreiben Sie den Unfallort (Adresse, markante Kennzeichen usw.).
Erstellen Sie idealerweise eine Skizze
des Unfallhergangs und beschreiben Sie den Ablauf.
Der Schädiger hat
eine Woche, um den Schaden seiner Versicherung zu melden
. Sie mĂĽssen hingegen Ihrer Versicherung vom Unfall nicht berichten.
Damit der Schaden fachgerecht eingeschätzt wird, sollten Sie einen
Kfz-Gutachter hinzuziehen
. Den Gutachter muss die regulierende Versicherung bezahlen. Handelt es sich um einen kleinen Schaden, einen sogenannten
Bagatellschaden
, empfehlen wir statt eines umfangreicheren Gutachtens einen
Kostenvoranschlag
.
Senden Sie die Dokumente
(Gutachten/Kostenvorschlag, Beweisfotos, Beschreibung des Unfallhergangs, Dokumentation der Werkstatt)
an die gegnerische Versicherung
. Lassen Sie sich dabei von einem Servicepartner wie Gutachterix unterstützen. Wir erstellen das notwendige Unfallgutachten und arbeiten mit Fachanwälten für Verkehrsrecht zusammen, die auf Wunsch alles Organisatorische sowie die Papieraufgaben übernehmen können.
Die
Versicherung bearbeitet Ihren Schadensfall
.
Sie erhalten Ihre
SchadensansprĂĽche ausgezahlt
und können anschließend bei Bedarf
Ihr Fahrzeug in der Werkstatt Ihrer Wahl reparieren lassen
.
Erfahrene Gutachter wissen um die Pflicht zur Schadensminderung und werden dies bei der Erstellung des Unfallgutachtens sowie der weiteren Korrespondenz mit der regulierenden Versicherung beachten.
Wichtig zu wissen
Lassen Sie ein unabhängiges Gutachten oder einen Kostenvoranschlag von einem Profi erstellen. Wir von Gutachterix stellen Ihnen die passenden Kfz-Sachverständigen und begleiten Sie bei der Organisation von der Schadensregulierung bis zur Auszahlung.
Wichtige Fragen rund um die Schadensminderungsobliegenheit kurz & einfach erklärt Â
Als Unfallgeschädigter dürfen Sie sich nicht bereichern, sondern müssen dazu beitragen, dass sich die Kosten in einem zumutbaren Rahmen befinden.
Sobald Sie zusätzliche, wirtschaftlich unnötige Kosten während der Schadensregulierung verursachen.
Wenn Sie als Unfallgeschädigter für das Entstehen zusätzlicher Kosten verantwortlich gemacht werden können: zum Beispiel durch weite Abschleppwege oder die Nutzung eines höherklassigen Mietwagens.
Die regulierende Versicherung kann Ihren Anspruch auf Schadensersatz reduzieren. Somit wird die Summe des Schadensersatzes gekĂĽrzt.
Ja. Sollte Ihnen die gegnerische Versicherung nachweisen können, dass Sie eine Mitschuld für zu hohe Kosten tragen.
Laut
Bürgerlichen Gesetzbuch § 254 Abs. 2
darf der Verursacher dem Geschädigten eine günstigere Reparaturmöglichkeit vorschlagen, sofern diese qualitativ gleichwertig und für den Beschädigten ohne unzumutbaren Aufwand zu erreichen ist. Sie haben jedoch die freie Werkstattwahl! Sollte Sie die gegnerische Versicherung zu einer anderen Werkstatt drängen, sollten sie dies ablehnen.
Ihr Autor:
Thomas, M. Eng.
Thomas ist seit 2022 Teil unseres Redaktionsteams. Mit einem Studium der Fahrzeugtechnik, spezialisiert auf PKW-Fahrwerke und PKW-Antriebe, bringt er fundiertes Fachwissen mit. Thomas hat umfangreiche Erfahrung in der Mängelbewertung und Erstellung technischer Gutachten. In unserem Magazin teilt er sein Expertenwissen und verfasst informative Artikel zu aktuellen Themen der Automobiltechnik und Gutachtenerstellung.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zur Schadensregulierung und benötigen einen Gutachter für Ihren Unfallwagen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter und stellen Ihnen einen Kfz-Sachverständigen zur Seite.