Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen. Details

Zum Inhalt springen

Polizeibrief nach Unfall – Was heißt das und was tun?

Immer wieder melden sich Kunden in unserem Sachverständigenbüro mit Fragen zu Mitteilungen von der Polizei, die sie erhalten haben. In einigen Fällen erhalten Unfallgeschädigte nach einem Autounfall einen Brief von der Polizei – entweder per Post oder an der Windschutzscheibe. Viele Fahrer sind im ersten Moment überrascht und wissen nicht, warum sie diesen Polizeizettel erhalten haben. Die Mitteilungen sind ein wichtiger Bestandteil des Verwaltungsprozesses nach einem Unfall oder Schaden. Sie sorgen für Transparenz, ermöglichen die korrekte Abwicklung von Versicherungsansprüchen und unterstützen bei der rechtlichen Aufarbeitung des Geschehens. Damit Sie nach einem Unfall gut vorbereitet und nicht verwundert sind, verraten Ihnen in diesem Artikel

was der Polizeibrief bedeutet,

warum Unfallgeschädigte einen Polizeibrief erhalten,

✓wie ein Polizeizettel aussieht,

was zu tun ist, wenn Sie einen Polizeibrief bekommen,

✓und ob Sie einen Unfall auch ohne Polizei klären können.

Polizeibrief nach Unfall erhalten – Was tun?.
Google Bewertungen
5,0
Inhaltsverzeichnis:
Kfz-Unfall Polizeibrief bekommen.
Haben Sie solch einen Brief von der Polizei nach einem Autounfall erhalten? Hier erfahren Sie, was zu tun ist!

Meldungen und Briefe der Polizei nach einem Autounfall - Gründe

In unserem Sachverständigenbüro melden sich oft Leute, die einen Brief oder eine Meldung der lokalen Polizei erhalten haben und nicht wissen, was das bedeutet oder was sie jetzt tun müssen. Nach einem Unfall oder bei einem Schaden am Auto kann man eine Mitteilung von der Polizei erhalten - aus mehreren Gründen:

1.      Offizielle Dokumentation des Vorfalls: Die Polizei dokumentiert Verkehrsunfälle und Schäden an Fahrzeugen, die ihr gemeldet werden oder bei denen sie involviert ist, als Teil ihrer Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Eine solche Mitteilung dient als offizielle Bestätigung des Vorfalls, die für Versicherungszwecke, rechtliche Ansprüche oder zur eigenen Dokumentation wichtig sein kann.

2.      Informationsbedarf für Ermittlungen: Wenn die Polizei einen Unfall untersucht, kann sie weitere Informationen von den Beteiligten benötigen, etwa zur Klärung der Unfallursache oder zur Feststellung der Schuldfrage. Die Mitteilung kann eine Aufforderung enthalten, relevante Informationen oder Dokumente bereitzustellen.

3.      Rechtliche Schritte und Verfahren: In manchen Fällen kann die Mitteilung Teil eines rechtlichen Verfahrens sein, etwa wenn wegen des Unfalls aufgrund einer fahrlässigen Körperverletzung Ermittlungen aufgenommen wurden. Sie kann Informationen über rechtliche Pflichten, anstehende Termine oder Anforderungen enthalten.

4.      Benachrichtigung über gefundene Schäden: Wenn an einem Fahrzeug Schäden festgestellt werden kann die Polizei den Halter benachrichtigen. Dies ist besonders der Fall, wenn der Fahrzeughalter möglicherweise noch nichts davon weiß.

5.      Anweisungen zur weiteren Vorgehensweise: Die Mitteilung kann wichtige Anweisungen enthalten, wie z.B. das Fahrzeug zur Spurensicherung vorzuführen. Sie bietet Orientierung darüber, welche Schritte nach dem Vorfall zu unternehmen sind.

Polizei Brief.
Brief der Polizeiinspektion über Details zum Unfall
Polizeibrief Unfall.
Brief der Polizeiinspektion über Frage der Mitteilung der Schadenhöhe
Mitteilung Polizei Auto.
Mitteilung der Polizei an Windschutzscheibe über Beschädigung am Fahrzeug

Wer?

Polizeiinspektion der Stadt

Polizeiinspektion der Stadt

Polizeiinspektion der Stadt

Was?

Brief der Polizeiinspektion über Details zum Unfall

Brief der Polizeiinspektion über Frage der Mitteilung der Schadenhöhe

Mitteilung der Polizei an Windschutzscheibe über Beschädigung am Fahrzeug

Wo?

Per Post

Per Post

Windschutzscheibe

Warum?

Mitteilung über Aktenzeichen und Angaben zum Unfall

Bitte um Mitteilung und Nachweis über Schadenhöhe nach Autounfall

Mitteilung über eine Beschädigung am Fahrzeug

Was tun?

Zur Kenntnisnahme. Unfallgutachten beauftragen und uns das Aktenzeichen mitteilen, damit wir die Reparaturkosten ermitteln können und das Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingereicht werden kann.

 Unfallgutachten beauftragen und Schadenhöhe ermitteln lassen, anschließend der Polizei mitteilen

Zur Kenntnisnahme.  Unfallgutachten beauftragen, damit die Reparaturkosten beziffert und die Entschädigung bei der gegnerischen Versicherung eingereicht werden kann

Gutachterix hilft bei Ihrem Unfallschaden

Immer wieder erhalten wir von Kunden Mitteilungen der Polizei und die Bitte um Hilfe. Gerne sagen wir Ihnen im Einzelfall, was Sie tun müssen. Wir übernehmen jedoch keine rechtliche Beratung, sondern wissen was als Nächstes zu tun ist und kümmern uns um die Besichtigung Ihres Unfallwagens: Als Kfz-Gutachter benötigen wir die Briefe von der Polizei, Staatsanwaltschaft oder direkt von den am Unfall beteiligten Personen, die Informationen zu einem Unfall oder Schaden am Fahrzeug enthalten, um dann als Gutachter hinzugezogen werden zu können. Die Dokumente helfen uns als Gutachter also bei der Unterstützung Ihrer Abwicklung des Unfallschadens.

Jetzt beraten lassen

Kfz-Gutachter anrufen.

Beispiel Brief 1: Unfallbrief der Polizeiinspektion

„Sehr geehrte/r xyz,

der Polizei wurde ein Verkehrsunfall mitgeteilt, bei dem Ihnen der unten genannte Sachschaden entstanden ist. Die näheren Angaben zum Unfall, insbesondere Ort, Zeit und die Angaben zur Verursacherin/zum Verursacher können Sie dieser Mitteilung entnehmen.

Der Unfall wurde bei uns unter dem oben rechts angegebenen Aktenzeichen erfasst.“

Polizei Brief.

Warum versendet die Polizei das Schreiben?

Wenn Sie schon einmal einen Autounfall hatten, wird Ihnen dieser Polizeibrief vielleicht bekannt vorkommen. Die Polizeiinspektion Briefe werden an Unfallgeschädigte versendet, nachdem die Polizei den Verkehrsunfall aufgenommen hat. Ein Unfallbrief der Polizei, oft auch als Unfallbericht oder Polizeibericht bezeichnet, ist ein Dokument, das von der Polizei erstellt wird, nachdem sie zu einem Unfallort gerufen wurde. In diesem Bericht werden die Fakten und Umstände des Unfalls festgehalten, basierend auf den Beobachtungen der Polizeibeamten, den Aussagen von Zeugen und den beteiligten Parteien sowie den Ergebnissen der Untersuchung am Unfallort.

Achtung: Die Schadenbeschreibung des aufnehmenden Polizeibeamten unter „Beschädigung“ ist nicht immer komplett. Oftmals übersehen Beamte weitere Schäden oder beschreiben den Schaden nicht 100% genau. Bsp.: Der Beamte schreibt „Kratzer Stoßstange“, aber ein Unfallgutachten ergibt, dass auch der Reifen und Kotflügel beschädigt sind. Das ist aber nicht schlimm, weil der Beamte kein Fachmann ist und in de erster Linie ja für die Feststellung der Personalien zuständig ist. Deswegen sollten Sie sich nach einem Unfall an uns wenden – wir begutachten den Schaden und führen alle Schadenspositionen im Gutachten auf, damit Sie eine gerechte Entschädigung erhalten können.

Der Unfallbrief enthält typischerweise Informationen wie:

  • Datum, Uhrzeit und Ort des Unfalls

  • Beteiligte Personen und Fahrzeuge

  • Beschreibung des Unfallhergangs

  • Festgestellte Verletzungen und Sachschäden

  • Aussagen von Zeugen und Beteiligten

  • Eventuelle Verstöße gegen Verkehrsregeln oder Gesetze

  • Skizzen oder Fotos vom Unfallort

Dieser Bericht dient als offizielle Dokumentation des Unfallereignisses und kann von den beteiligten Parteien bei Versicherungsansprüchen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder zur Klärung der Unfallursache hinzugezogen werden. Er ist ein wichtiges Dokument, das zur Wahrung der Rechte der Beteiligten  beiträgt.

Was müssen Sie jetzt tun?

Bewahren Sie eine Kopie dieses Briefes für Ihre Unterlagen auf. Er dient als offizieller Nachweis des Unfalls und des dadurch entstandenen Schadens. Überprüfen Sie die Details: Stellen Sie sicher, dass die im Brief genannten Informationen korrekt sind. Dazu gehören die Details zum Unfall, der Ort, die Zeit und die Angaben zur verursachenden Person. Kontaktieren Sie einen unabhängigen Kfz-Gutachter, nicht den Versicherungsgutachter. Dieser erstellt ein Gutachten und hilft bei der Abwicklung mit der Versicherung. Abhängig von der Schwere des Unfalls und des Schadens möchten Sie vielleicht rechtliche Schritte in Betracht ziehen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Optionen zu verstehen.

Wichtig zu wissen

Die Wahl eines unabhängigen Gutachters wie Gutachterix anstelle eines von der Versicherung gestellten kann vorteilhaft sein, da unabhängige Gutachter objektiv und unvoreingenommen arbeiten. Sie stehen nicht unter dem Einfluss einer Versicherungsgesellschaft, was bedeutet, dass ihre Schadensbewertung ohne mögliche Interessenkonflikte erfolgt. Im Gegensatz dazu könnten Versicherungsgutachter dazu neigen, Schäden im Sinne ihrer Arbeitgeber zu bewerten, was zu einer niedrigeren Schadenseinschätzung führen kann. Die Unabhängigkeit sichert eine faire Bewertung, die im Interesse des Geschädigten ist, und kann somit zu einer gerechteren Entschädigung führen.

Beispiel Brief 2: Mitteilung der Schadenshöhe der Verkehrspolizeiinspektion

Sehr geehrte/r xyz,

zur Durchführung des Ermittlungsverfahrens benötigt die Staatsanwaltschaft die Information, wie hoch der Ihnen durch den Unfall entstandene finanzielle Schaden ist. Wir bitten Sie deshalb, uns die Schadenshöhe mitzuteilen, damit wir die Staatsanwaltschaft entsprechend informieren können.

Falls möglich, senden Sie bitte eine Durchschrift oder Kopie der Reparaturrechnung, des Kostenvoranschlags oder des Gutachtens unter Angabe unseres Aktenzeichens innerhalb der nächsten zwei Wochen an u. g. Adresse. Die Mitteilung kann auch per Mail an folgende E-Mail-Adresse erfolgen:

xyz

Wir weisen darauf hin, dass keine Kosten für Kostenvoranschläge oder Gutachten übernommen werden können.

Sollten Sie das o. g. Fahrzeug noch nicht zur Spurensicherung vorgeführt haben, werden Sie gebeten, dies unverzüglich zu veranlassen.

Polizeibrief Unfall.

Warum versendet die Polizei das Schreiben?

Dieses Schreiben stammt von der Polizei, die ein Ermittlungsverfahren bezüglich eines Unfalls bearbeitet, an dem Sie beteiligt waren. Es beinhaltet eine Aufforderung an Sie, Informationen über den finanziellen Schaden, der Ihnen durch den Unfall entstanden ist, zu übermitteln. Das Schreiben enthält eine Informationsanfrage zur Schadenshöhe: Die Staatsanwaltschaft benötigt zur Durchführung des Ermittlungsverfahrens genaue Angaben über die Höhe des Schadens, der Ihnen durch den Unfall entstanden ist. Diese Information ist für die Bewertung des Falles und eventuelle rechtliche Schritte wichtig. Sie werden gebeten, Belege über die Höhe des Schadens in Form von Reparaturrechnungen, Kostenvoranschlägen oder Gutachten zu übermitteln. Diese Dokumente dienen als Nachweis für die entstandenen Kosten und sollen der Staatsanwaltschaft eine genaue Schadensbewertung ermöglichen. Falls das Fahrzeug noch nicht zur Spurensicherung vorgeführt wurde, werden Sie aufgefordert, dies unverzüglich zu tun. Info: Das wird oftmals bei Unfällen nach Fahrerflucht gemacht, weil so Beweise gesammelt werden um den flüchtigen Verursacher ausfindig zu machen. Das geht mit einem Unfallgutachten von Gutachterix. Es wird eine Frist gesetzt (zwei Wochen), innerhalb derer die angeforderten Informationen und Dokumente eingereicht werden sollen. Das Schreiben enthält immer eine Adresse und eine E-Mail-Adresse, an die die Unterlagen gesendet werden können.

Wir von Gutachterix erstellen Ihnen innerhalb weniger Werktage das Schadengutachten. Wir unterstützen gerne und senden auf Wunsch wir das Gutachten oder den Kostenvoranschlag auch gerne direkt an die Polizei oder Staatsanwaltschaft.

Schnell Unfallgutachten für Polizei oder Staatsanwaltschaft benötigt?

Unsere Experten sind für Sie zur Stelle!

Es wird darauf hingewiesen, dass Kosten für die Erstellung von Kostenvoranschlägen oder Gutachten nicht übernommen werden. Der Satz „ Wir weisen darauf hin, dass keine Kosten für Kostenvoranschläge oder Gutachten übernommen werden können “ bedeutet, dass die Polizei selbst strafrechtlich ermittelt, z.B. bei Fahrerflucht, aber nicht für die Geltendmachung zivilrechtlicher Schritte verantwortlich ist.

Keine Sorge, die Reparaturkosten und andere anfallenden Kosten wie Gutachtenkosten übernimmt in der Regel die Versicherung des Verursachers (und nicht die Polizei) nach einem fremdverschuldeten Unfall im Rahmen ihrer Eintrittspflicht.

Wichtig zu wissen

Haben Sie noch kein Unfallgutachten zum Einreichen an die Staatsanwaltschaft, melden Sie sich bei uns. Wir erstellen je nach Wunsch Kostenvoranschläge, Unfall- und Schadengutachten oder Reparaturbestätigungen und beraten Sie, was bei Ihrem Fahrzeugschaden das lohnenswerteste ist.

Was müssen Sie jetzt tun?

Wenn Sie den Polizeibrief der Verkehrspolizeiinspektion bekommen, müssen Sie der Polizei die Schadenshöhe mitteilen, damit die Staatsanwaltschaft weitere Ermittlungen durchführen kann. Sammeln Sie alle relevanten Dokumente: Beschaffen Sie eine Kopie der Reparaturrechnung, des Kostenvoranschlags oder des Gutachtens, die den durch den Unfall entstandenen Schaden dokumentieren. Senden Sie die Dokumente fristgerecht: Beachten Sie die im Schreiben gesetzte Frist und senden Sie die Dokumente per Post oder E-Mail an die angegebenen Kontaktdaten. Vergessen Sie nicht, das Aktenzeichen anzugeben. Behalten Sie Kopien: Es ist immer ratsam, Kopien aller eingereichten Dokumente und Korrespondenzen für Ihre Unterlagen zu behalten. Spurensicherung: Falls Ihr Fahrzeug noch nicht begutachtet wurde, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Kfz-Gutachter, um das Auto auf Herz und Nieren zu untersuchen. Gerne steht Ihnen Gutachterix zur Seite. Wir unterstützen bei der gesamten Schadenabwicklung, bis Sie Ihre mögliche Kostenerstattung erhalten haben!

Beispiel Brief 3: Windschutzscheibe-Polizeizettel wegen Beschädigung

Mitteilung über eine Beschädigung am Fahrzeug

Sehr geehrte/r Fahrzeugführer/in,

Ihr Fahrzeug, (amtliches) Kennzeichen ____________________, wurde beschädigt.

Kurzangabe zur Art und Lage der Beschädigung an Ihrem Fahrzeug.

Ein Brief mit den für eine Schadensregulierung nötigen Daten des Verursachers wird an die Halteranschrift verschickt. Für Rückfragen steht Ihnen die oben genannte Dienststelle rund um die Uhr zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich zeitnah bei der oben genannten Polizeiinspektion. Nennen Sie dabei das Aktenzeichen ______________ Sachbearbeiter: ______________

Mitteilung Polizei Auto.
Polizeimitteilung Windschutzscheibe.
Polizei Zettel Windschutzscheibe.
Windschutzscheiben Zettel Polizei.
Polizeizettel Winduschutzscheibe.
Windschutzscheibe Polizei-Zettel nach Unfall.

Warum hinterlässt die Verkehrspolizei das Schreiben an der Windschutzscheibe?

Eine Mitteilung über Beschädigung am Fahrzeug der Polizei ist ein Dokument, das von der Polizei ausgestellt wird. In 99% der Fälle wurde das Fahrzeug durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt und der Schaden wurde der Polizei gemeldet. Die Polizei kommt dann vorbei, schaut sich den Schaden an und hinterlässt den Zettel an der Windschutzscheibe oder übergibt ihn direkt an den Geschädigten. Gelegentlich erhält der Geschädigte einige Tage später auch noch ein Benachrichtigungsschreiben per Post von der Polizei. Solch eine Mitteilung kann in verschiedenen Situationen relevant werden, etwa:

  1. Bei Verkehrsunfällen: Wenn die Polizei zu einem Verkehrsunfall gerufen wird und dabei Beschädigungen an einem oder mehreren Fahrzeugen feststellt, kann sie eine entsprechende Mitteilung erstellen. Diese dient als Beweismittel und kann bei der Regulierung von Schäden zwischen den beteiligten Parteien oder mit den Versicherungsgesellschaften hilfreich sein.

  2. Bei Feststellung von Schäden an geparkten Fahrzeugen: Sollte die Polizei bei der Überprüfung eines geparkten Fahrzeugs Schäden feststellen (z.B. durch Fahrerflucht verursacht), kann sie eine Mitteilung erstellen, um den Halter über die Beschädigung zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

  3. Bei Polizeieinsätzen: Wenn die Polizei bei einem Einsatz ein Fahrzeug beschädigt, etwa während einer Verfolgungsjagd oder bei einer Durchsuchung, wird eine solche Mitteilung ausgestellt. Sie dient als offizielle Bestätigung der Beschädigung und kann von dem Fahrzeughalter für Versicherungsansprüche oder weitere rechtliche Schritte genutzt werden.

Die Mitteilung enthält in der Regel Details wie:

  • Datum, Zeit und Ort des Vorfalls,

  • Beschreibung der festgestellten Beschädigungen,

  • Informationen über beteiligte Personen oder Fahrzeuge (falls zutreffend).

Was müssen Sie jetzt tun?

Sie haben einen Polizeizettel an Ihrer Windschutzscheibe gefunden? Dieses Dokument ist wichtig für die Dokumentation des Schadens und kann als Grundlage für Versicherungsansprüche oder rechtliche Schritte dienen. Engagieren Sie Gutachterix für ein Schadengutachten und Unterstützung bei der Abwicklung des Schadens!

Kann man einen Unfall ohne Polizei klären?

Ob Sie einen Unfall ohne Polizei klären können, hängt von unterschiedlichen Gegebenheiten ab.

• wenn sich jemand durch den Unfall verletzt hat

• auch bei Unfallflucht

• einem hohen Schaden am Auto

• Unfallgegner auf die Anwesenheit der Polizisten besteht

• wenn die Unfallstelle erst noch abgesichert werden muss

• eine Straftat wie Alkohol- oder Drogenkonsum vermutet wird

• oder Sie nicht der Fahrzeughalter sind

• wenn der Unfallgegner sich nicht ausweisen kann oder möchte

• bei Fahrzeugen, die im Ausland zugelassen sind oder der Fahrer nicht in Deutschland gemeldet ist

Wenn durch den Autounfall niemand verletzt wurde, die Schuldfrage eindeutig geklärt ist und ein lediglich kleiner Blechschaden vorliegt, können Sie den Unfall auch ohne Polizei klären. Hierzu empfehlen wir, einen Unfallkurzbericht auszufüllen, um alle wichtigen Daten festzuhalten. Nur die Polizisten sind dazu befugt, einen Polizeizettel an der Windschutzscheibe des geschädigten Fahrzeuges zu hinterlassen – Unfallverursacher nicht.

Kfz-Gutachten nach Unfallschaden

Um den Schadenumfang und die Reparaturkosten zu ermitteln, wird ein Gutachten benötigt. Wir empfehlen Ihnen die Beauftragung eines neutralen und unabhängigen Kfz-Gutachters, der unvoreingenommen ist und Ihnen ein objektives Schadengutachten erstellt. Die Versicherungen senden Unfallgeschädigten häufig ein Schreiben, um ihnen ihren eigenen Versicherungsgutachter nahe zu legen. Einige Versicherungen wollen die Unfallgeschädigten auch dazu bewegen, ihnen Bilder oder Videos für eine Fernbegutachtung durch den Versicherungsgutachter zukommen zu lassen. Darauf sollten Sie sich nicht einlassen, sondern von Ihrem Recht der freien Gutachterwahl Gebrauch machen. Der unabhängige Sachverständige berücksichtigt alle Schadenspositionen und vertritt Ihre finanziellen Interessen. Bei einem bewiesenermaßen unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung bei Eintrittspflicht die Kosten für den Gutachter.

Unfallgutachten benötigt?

Unsere Experten beraten Sie. Unverbindlich & kostenlos.

Kfz-Gutachter Thomas.
Ihr Autor:

Thomas, M. Eng.

Thomas ist seit 2022 Teil unseres Redaktionsteams. Mit einem Studium der Fahrzeugtechnik, spezialisiert auf PKW-Fahrwerke und PKW-Antriebe, bringt er fundiertes Fachwissen mit. Thomas hat umfangreiche Erfahrung in der Mängelbewertung und Erstellung technischer Gutachten. In unserem Magazin teilt er sein Expertenwissen und verfasst informative Artikel zu aktuellen Themen der Automobiltechnik und Gutachtenerstellung.

Kontaktieren Sie uns!

Sie hatten einen unverschuldeten Autounfall und Post von der Polizei bekommen? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein Schadengutachten. Wir beraten Sie zu Ihrem Fahrzeugschaden, begutachten Ihr Unfallfahrzeug und ermitteln Schadenumfang und -höhe sowie die Kosten für die Reparatur. Unsere erfahrenen Kfz-Sachverständigen nutzen moderne Verfahren, um auch verdecke Schäden und technische Defekte aufdecken zu können.

Kfz-Gutachter