Im StraĂenverkehr oder beim Ein- und Ausparken knallt es schnell mal. Selbst wenn Sie stets aufmerksam fahren, können Sie und Ihr Fahrzeug auch unverschuldet in einen Unfall verwickelt und beschĂ€digt werden. FĂŒr einen Laien ist jedoch die EinschĂ€tzung des Schadens gar nicht möglich. Handelt es sich lediglich um einen Bagatellschaden oder hat der Unfall sogar Auswirkungen auf die FahrtĂŒchtigkeit des Fahrzeugs? Hier muss ein SachverstĂ€ndiger ran und den Schaden zunĂ€chst beziffern. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten Kostenvoranschlag, Kfz-Gutachten und Kurz-Gutachten â sowie deren Vor- und Nachteile â detailliert vor und erklĂ€ren, wann ein Gutachten oder ein Kostenvoranschlag sinnvoller ist.
Kostenvoranschlag oder Kfz-Gutachten? Vorteile & Nachteile im Vergleich

Was bedeutet ein Kostenvoranschlag bei einem Unfall?
Beim Kostenvoranschlag handelt es sich um eine grobe EinschĂ€tzung des Fahrzeugzustandes. Sie kennen dies sicher von normalen VerschleiĂreparaturen oder Wartungsarbeiten in Ihrer Werkstatt. Er wird relativ schnell angefertigt und ist deutlich gĂŒnstiger als ein umfassendes Gutachten. Ziel ist es, den Aufwand fĂŒr eine konkrete Aufgabe einzuschĂ€tzen. Im Vergleich zu einem Schadensgutachten ist er jedoch deutlich unprĂ€ziser und grenzt die Schadenhöhe allenfalls ein. Daher gilt der Kostenvoranschlag auch als âkleine Varianteâ des Kfz-Gutachtens.
Was ist ein Kfz-Gutachten & wann brauche ich es?
Ein Kfz-Gutachten bildet die Grundlage zur Schadensabwicklung und darf nur von einem SachverstĂ€ndigen erstellt werden. Der Gutachter dokumentiert objektiv alle SchĂ€den am Fahrzeug und schĂ€tzt den Aufwand zur Beseitigung dieser ein. HierfĂŒr erstellt der Gutachter eine Beurteilung, die Dritte wie etwa die Versicherungen nachvollziehen und nachprĂŒfen können. Dabei agiert der Kfz-SachverstĂ€ndige neutral sowie unabhĂ€ngig â er unterliegt also keinen Weisungen von anderen und verfasst eine objektive, schriftliche Dokumentation ĂŒber alle schadenrelevanten Positionen an. AuĂerdem fertigt er ggf. Zeichnungen oder Fotos an, listet benötigte Teile auf und kalkuliert die Reparaturkosten. Im Vergleich zum Kostenvoranschlag ist somit ein Kfz-Gutachten viel ausfĂŒhrlicher.
Das Risiko, dass der prognostizierte Schaden von den tatsÀchlichen Reparaturkosten abweichen könnte, trÀgt bei einem Gutachten der SachverstÀndige bzw. die Werkstatt. Dieses Risiko nennt man Prognoserisiko. Werden wÀhrend der Reparatur unerwartete SchÀden entdeckt und entstehen mit ihnen zusÀtzliche Kosten, so können diese der Versicherung im Rahmen ihrer Eintrittspflicht in Rechnung gestellt werden. Sie als Fahrzeugbesitzer werden nicht benachteiligt.

Ein Kfz-Schadensgutachten listet Folgendes auf:âš
-
Fahrzeugzustand
-
Ausstattung (auch individuelle Umbauten)
-
VorschÀden (repariert & unrepariert)
-
Prognose Dauer der Reparatur
-
SchÀtzung Dauer der Wiederbeschaffung
-
Wertminderung
-
Nutzungsausfall
-
Aussagen, wie verkehrssicher/fahrtĂŒchtig der Unfallwagen ist
-
RisikoeinschĂ€tzung, inwieweit die prognostizierten Reparaturkosten ĂŒberschritten werden könnten
Kostenvoranschlag vs. Gutachten: Welches Expertenurteil ist bei einem Unfall besser?
Sie wurden unverschuldet in einen Unfall verwickelt? Um den Unfallschaden einzuschĂ€tzen und bei der gegnerischen Versicherung nachzuweisen, benötigen Sie mindestens einen Kostenvoranschlag oder ein Kurz-Gutachten. Bei gröĂeren UnfallschĂ€den raten wir dringend zu einem umfassenden Kfz-Gutachten. Nur mithilfe eines Schadengutachtens oder Unfallgutachtens können Sie sichergehen, dass alle SchĂ€den entdeckt und Sie nicht auf den Kosten sitzenbleiben werden.
Hinweis: Kontaktieren Sie im Schadensfall Gutachterix. Unsere Experten fĂŒr Kfz-Gutachten beraten Sie unverbindlich. AuĂerdem ermitteln wir fĂŒr Sie jegliche UnfallschĂ€den und unterstĂŒtzen Sie entweder mit einem Kostenvoranschlag oder mit einem Gutachten.
Welche Kosten entstehen bei einem Gutachten & bei einem Kostenvoranschlag?
Sie wurden unverschuldet in einen Unfall verwickelt? Dann muss der Schaden fĂŒr die Versicherung ermittelt und beziffert werden. Handelt es sich um BagatellschĂ€den, also kleinere BeschĂ€digungen, reicht ein Kostenvoranschlag aus. Handelt es sich jedoch um einen gröĂeren Schaden, sollte diesen unbedingt ein Gutachter abklĂ€ren.
Gutachterix ist Ihr verlĂ€sslicher Partner im Falle eines Unfalls und erstellt im Schadensfall fĂŒr Sie sowohl einen Kostenvoranschlag als auch Kfz-Gutachten.
Wer ĂŒbernimmt die Kosten fĂŒr den Kfz-Gutachter?
Der Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung trĂ€gt in den meisten FĂ€llen die Kosten fĂŒr das Kfz-Gutachten, was im Einzelfall geklĂ€rt wird. Als EinschrĂ€nkung gilt hier die Grenze zum Bagatellschaden, das bedeutet, dass der Schaden nicht unter der Grenze von 750 Euro liegen darf. Ist der Schaden nur gering, können Sie sowohl ein Kurz-Gutachten als auch einen Kostenvoranschlag wĂ€hlen.
Achtung: Die gegnerische Versicherung wird nur dann die vollen Kosten fĂŒr das Gutachten bezahlen, wenn ihr eigener Versicherter nachgewiesen der Unfallverursacher ist. Sollte Ihnen eine Teilschuld zulasten gelegt werden, tragen Sie anteilig die SachverstĂ€ndigenkosten. Wie die Kosten aufgeteilt werden entscheidet die ermittelte Haftungsquote. TrĂ€gt Ihr Unfallgegner beispielsweise eine Teilschuld von 60 %, wird Ihnen eine Mithaftung in Höhe von 40 % zugeschrieben. Der Prozentsatz wirkt sich dann auch auf die Kostenaufteilung fĂŒr das Kfz-Gutachten aus.
Der Vergleich: Kostenvoranschlag, Kurz-Gutachten & Gutachten
Um einen Unfallschaden zu begutachten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen Sie Ihnen kurz vor.
Was ist ein Kostenvoranschlag?
Bei einem Kostenvoranschlag werden die voraussichtlichen Reparaturkosten geschĂ€tzt. Diese Prognose trifft ein SachverstĂ€ndiger oder eine Werkstatt. Dies kann eine kostengĂŒnstige Option sein, wenn der Schaden am Fahrzeug gering ist und keine umfangreichen Reparaturen erforderlich sind. Ein Kostenvoranschlag kann verwendet werden, um der Versicherung des Unfallverursachers die Reparaturkosten mitzuteilen und eine mögliche Erstattung zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass ein Kostenvoranschlag weniger rechtliche Bedeutung hat als ein Gutachten und einige weitere Nachteile mit sich bringt.
Was ist ein Kurz-Gutachten?
Ein Kurz-Gutachten ist eine verkĂŒrzte Version eines vollstĂ€ndigen Kfz-Gutachtens â quasi eine kaufmĂ€nnische Vorkalkulation. Es enthĂ€lt eine Beschreibung des Schadens, eine SchĂ€tzung der Reparaturkosten und gegebenenfalls eine WertminderungseinschĂ€tzung des Fahrzeugs. Ein Kurz-Gutachten entspricht einem rechtsverbindlichen Angebot und kann daher ausreichen, wenn der Schaden moderat ist und keine umfangreichen Untersuchungen erforderlich sind. Es bietet eine formelle Bewertung des Schadens und bildet die Grundlage fĂŒr Verhandlungen mit der Versicherung.
Was ist ein Kfz-Gutachten?
Bei einem Kfz-Gutachten wird der Fahrzeugschaden detailliert durch einen SachverstÀndigen untersucht. Es beinhaltet eine umfassende Beschreibung des Schadens, bewertet die Reparaturkosten und schÀtzt die Wertminderung sowie den Wiederbeschaffungswerts des Fahrzeugs ein. Ein Kfz-Gutachten bietet die umfassendste und rechtlich robusteste Bewertung des Fahrzeugschadens. Es ist besonders ratsam, wenn der Unfallschaden erheblich ist oder rechtliche Schritte in Betracht gezogen werden.
Folgend zeigen wir Ihnen alle relevanten Faktoren des Kostenvoranschlags, Kurz-Gutachtens und des vollstÀndigen Gutachtens. Aus unserer Tabelle können Sie ablesen, welche Leistungen jeweils enthalten sind.
Leistungen Kostenvoranschlag, Kurz-Gutachtens & Gutachten 2023
Leistung |
KostenÂvoranschlag |
Kurz-Gutachten |
Gutachten |
---|---|---|---|
Risiko fĂŒr das Ăberschreiten der prognostizierten Reparaturkosten |
â |
â |
â |
EinschÀtzung zu erbringende Arbeitsleistung (Stundenlohn) |
â |
â |
â |
Höhe Kosten fĂŒr Ersatzteile |
â |
â |
â |
Bildliche Dokumentation Fahrzeugzustand |
â |
â |
â |
Optischer & technischer Fahrzeugzustand |
â |
â |
â |
Ausstattung & individuelle Umbauten |
â |
â |
â |
VorschÀden |
â |
â |
â |
Werminderung |
â |
â |
â |
Nutzungsausfall |
â |
â |
â |
Verkehrssicherheit & FahrtĂŒchtigkeit |
â |
â |
â |
Welche RechtsansprĂŒche habe ich nach einem Verkehrsunfall?
SachverstÀndigen frei wÀhlen
Im Falle eines Haftpflichtschadens bestimmen die GeschÀdigte den Kfz-SachverstÀndigen frei.
Schadensregulierung frei wÀhlen
Sie entscheiden als GeschĂ€digter: Soll der Schaden in einer Werkstatt Ihrer Wahl repariert werden oder wollen Sie den Schaden fiktiv abrechnen? Sie können sich dann selbst um eine Reparatur kĂŒmmern oder die âDelleâ so lassen.
Zusatzkosten erstatten lassen
Sie haben Anspruch auf einen Mietwagen im Rahmen der Eintrittspflicht des Versicherers. Sollten Sie kein Ersatzfahrzeug benötigen, können Sie sich die Kosten fĂŒr den Nutzungsausfall fĂŒr die Reparaturdauer auszahlen lassen.
Werkstatt frei wÀhlen
Sie können sich die Reparaturwerkstatt selbst aussuchen! Auch dann, wenn die gegnerische Versicherung eine Werkstatt vorgibt, die kein Vertragspartner ist. Sie sind nicht verpflichtet, die vorgegebene Werkstatt zu nutzen, sondern können Ihr Fahrzeug in eine markengebundene Werkstatt Ihres Vertrauens bringen.
Wertminderung erstatten lassen
Unter gewissen Voraussetzungen können Sie sich die Wertminderung Ihres Fahrzeugs erstatten lassen. HierfĂŒr benötigen Sie ein Kfz-Gutachten, in dem die Wertminderung bestimmt wird. Beachten Sie, dass bei einem einfachen Kostenvoranschlag oder Kurz-Gutachten keine Wertminderung Ihres Autos berĂŒcksichtigt wird.
Durch einen Anwalt vertreten lassen
Lassen Sie sich von einem Fachanwalt fĂŒr Verkehrsrecht professionell beraten. Er wird Ihre Interessen gegenĂŒber der Versicherung vertreten und Ihre Rechte durchsetzen. Gerne empfehlen wir Ihnen einen geeigneten Fachanwalt.
Gutachterix: Ihr verlÀsslicher Kfz-Gutachter
Sie suchen nach einem Kfz-Gutachter? Profitieren Sie von unserer Expertise. Dank unserer jahrelangen Erfahrung sind wir Ihr kompetenter Partner fĂŒr Kfz-Schadensgutachten jeglicher Art und unterstĂŒtzen Sie auf dem gesamten Weg bis zur Schadensabwicklung: ab dem Unfall bis zur Auszahlung der Schadensregulierung. Lassen Sie sich komplett risikofrei beraten. Bereits in unserem ErstgesprĂ€ch finden wir heraus, wie Ihr Unfallschaden zu bewerten ist.

Als bundesweit agierende Kfz-Gutachter fĂŒr UnfallschĂ€den und Bewertungen begutachten wir unabhĂ€ngig, schnell und objektiv Fahrzeuge jeden Typs.
Unser Kfz-Service:
-
Kfz-Gutachten
-
Oldtimergutachten
-
Schaden-/ Unfallgutachten
-
Kurz-Gutachten/Kurzbewertung
-
Kostenvoranschlag
-
Kfz-Wertermittlung
-
Restwertermittlung
-
Wiederbeschaffungsermittlung
Ein Schadengutachten sollte schnellstmöglich in Auftrag gegeben werden. Fundiert ermitteln wir alle entstandenen SchĂ€den und dokumentieren Ihre AnsprĂŒche detailliert.
Bei BagatellschĂ€den lehnen Versicherungen die KostenĂŒbernahme fĂŒr ein Gutachten i. d. R ab. Wir kennen die gesetzlichen Vorgaben und erstellen daher wir bei SchĂ€den unterhalb der Bagatellgrenze gerne ein Kurz-Gutachten. Profitieren Sie selbst bei geringen SchĂ€den von den Vorteilen eines Gutachtens im Vergleich zum Kostenvoranschlag und erhalten Sie optimale Planungssicherheit mit einem Gutachten vom Profi Gutachterix. Da die Frage der Bagatellgrenze von Laien nur schwierig zu beurteilen ist, bieten wir Ihnen unverbindlich und kostenfrei eine ErsteinschĂ€tzung ĂŒber Ihren Kfz-Schaden an.
Melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin fĂŒr ein Kfz-Gutachten.

Peter, Dipl. Ing. (FH)
Peter ist ein erfahrener Kfz-Gutachter mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Fahrzeugbau. Seit ĂŒber 10 Jahren erstellt er unabhĂ€ngige Gutachten fĂŒr SchadensfĂ€lle, Wertermittlungen und technische Analysen. In unserer Redaktion schreibt er regelmĂ€Ăig Fachartikel, um Lesern fundierte Einblicke und praxisnahe RatschlĂ€ge zu bieten.
KostenvoranschlÀge & Gutachten mit Gutachterix
Ob nach einem Unfall oder zur Fahrzeugbewertung: Nehmen Sie gerne rund um die Uhr Kontakt zu uns auf, wir sind fĂŒr Sie da!