Starker Hagel
kann unerwartet auftreten und für Fahrzeughalter besonders ärgerlich sein, wenn er
Schäden am Auto
verursacht. Durch die kleinen Hagelkörner können
Dellen im Blech
wie auf dem Dach oder der Motorhaube entstehen oder sogar
Glasschäden
an der Front, Fenster- oder Heckscheibe des Fahrzeuges auftreten, die
enorme Kosten
mit sich ziehen. Damit die Regulierung reibungslos verläuft, erklären wir Ihnen,
✓ was Sie bei einem
Hagelschaden am Auto tun
sollten,
✓ an wen Sie den
Schaden melden
müssen,
✓ mit welchen
Kosten
zu rechnen ist und
✓ welche
Reparaturmöglichkeiten
es gibt. Ebenso geben wir Ihnen Tipps,
✓ wie Sie Ihr
Fahrzeug vor Unwettern mit Hagelschlag schützen
und richtig vorsorgen.
Google Bewertungen
5,0
Inhaltsverzeichnis:
Sie benötigen ein Kfz-Gutachten?
Wir beraten Sie unverbindlich, objektiv & kostenlos!
Die
Teilkaskoversicherung
deckt solche Schäden ab – unabhängig davon, ob Ihr Fahrzeug geparkt war oder gefahren wurde.
Eine
Vollkaskoversicherung
schließt die Leistungen der Teilkasko mit ein und ist daher ebenfalls zuständig, falls Sie keine separate Teilkasko abgeschlossen haben.
Wie bei Hagelschaden am Fahrzeug verhalten? – Schritt für Schritt
Fotografieren Sie den Hagelschaden an Ihrem Fahrzeug und dokumentieren Sie, wo das Auto während des Hagelunwetters geparkt wurde.
Melden Sie den Hagelschaden unmittelbar Ihrer Kaskoversicherung. Die Mitteilung kann schriftlich, telefonisch oder auch elektronisch erfolgen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sachverständigen der Versicherung für eine Begutachtung der Hagelschäden an Ihrem Wagen.
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug auf die Begutachtung vor und lassen Sie das Fahrzeug reinigen – so kann der Gutachter die Schäden besser erkennen.
Nach Feststellung der Schadenhöhe können Sie Ihren Wagen in der Werkstatt reparieren oder sich die Schadensumme von der Versicherung auszahlen lassen.
Hagelschaden der Versicherung melden!
Nachdem Sie den
Hagelschaden an Ihrem Auto
entdeckt haben, sollten Sie diesen
zeitnah Ihrer Versicherung mitteilen
und die Schäden anhand von
Fotos dokumentieren
– so können möglichen Widersprüchlichkeiten vorgebeugt werden.
Frist zur Meldung eines Hagelschadens
Melden Sie den Hagelschaden innerhalb von einer Woche Ihrer Versicherung.
Schadensminderungspflicht beachten!
Neben der
Schadenmeldung
sollten Sie unbedingt auch die
Schadenminderungspflicht
beachten: Nach einem Hagelschlag am Auto müssen Sie dafür sorgen, den
entstandenen Schaden gering zu halten
.
Notreparatur machen und melden!
Eingeschlagene Autoscheiben sollten beispielsweise abgedeckt werden, damit die Beschädigungen durch andere äußere Einflüsse wie Regen nicht noch größer werden.
Achtung: Wenn Sie eine
eigenständige Notreparatur
durchführen wollen, müssen Sie dies im Vorfeld unbedingt mit Ihrer
Versicherung absprechen
, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Sie sind mit dem Kostenvoranschlag der Kaskoversicherung nicht einverstanden? Kontaktieren Sie unser Team bei
Gutachterix
und lassen Sie sich von uns beraten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen!
Sie benötigen ein Gutachten für Ihr Kfz?
Wir sind für Sie da und beraten Sie kostenlos & unverbindlich!
Hagelkörner bilden sich in
Gewitterwolken, wenn extreme Aufwinde die Regentropfen in die oberen und kalten Regionen der Atmosphäre befördern. Hier gefrieren die Tropfen und bilden
Eisklumpen, die in den Gewitterwolken durch Schichten von Wasser und Eis immer weiter wachsen und neben einer erheblichen Größe auch besonders hart werden können. Wenn die
Hagelkörner zu groß und schwer für den Aufwind
sind, fallen sie auf die Erdoberfläche und können mit voller
Wucht auf das Auto auftreffen. Durch den
starken Aufprall
verursachen die
harten Hagelkörner Schäden am Fahrzeug, die kaum sichtbar oder auch größer ausfallen können. Zu den typischen Hagelschäden gehören unschöne Dellen, Kratzer im Lack sowie auch beschädigte Glasscheiben. Da Hagelgewitter tendenziell in den
Sommermonaten
auftreten, werden Autos besonders häufig im
Zeitraum von Mai bis August
von Hagelkörnern beschädigt.
Hagelschaden reparieren ja oder nein?
Nicht jeder Schaden durch Hagel muss zwingend repariert werden.
Dellen und Beule
n haben zwar keinen Einfluss auf die Dichtheit des Fahrzeuges, sehen allerdings
unschön
aus und sorgen für eine
Wertminderung, wodurch sich eine Reparatur empfiehlt. Wenn das Hagelunwetter
Lackschäden
verursacht hat, sollten Sie das Auto ebenfalls
reparieren lassen. Ein Lackschaden begünstigt die
Entstehung von Korrosion
und das Ansetzen von
Rost.
Kaputte Scheiben
sollten immer ausgetauscht werden, da diese einerseits ein
Sicherheitsrisiko
mit sich bringen und andererseits durch
Eindringen von Feuchtigkeit
in das Autoinnere für noch mehr Schäden sorgen können.
Welche Versicherung bei Hagelschäden kontaktieren?
Kasko statt Haftpflicht
Ein Hagelschaden wird von der Teilkasko übernommen. Eine Haftpflichtversicherung genügt nicht.
Wenn Ihr Fahrzeug durch ein Hagelgewitter beschädigt wurde, dann kontaktieren Sie Ihre
Kaskoversicherung. Die
Kosten für Unwetterschäden durch Hagel oder Sturm
am Fahrzeug werden von der
Voll- oder Teilkaskoversicherung
übernommen und bis zur vereinbarten Versicherungssumme bezahlt. Sowohl die Teilkaskoversicherung als auch die Vollkaskoversicherung kommen für
alle Reparaturkosten
für Lack-, Glas- und Blechschäden auf, die durch den Hagel entstanden sind. Bei Versicherungen mit Selbstbeteiligung müssen Sie die
vereinbarte Selbstbeteiligung
tragen. Wenn Sie lediglich
Kfz
-
haftpflichtversichert
sind, dann müssen sie für die
gesamten Reparaturkosten selbst aufkommen.
Diese Schäden übernimmt die Teilkasko
Schäden im Kfz-Innenraum
Blechschäden
Lackschäden
Glasbruchschäden
Werde ich bei einem Hagelschaden hochgestuft?
Nein. Bei einem Hagelschaden am Auto werden Sie
nicht von der Versicherung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse hochgestuft
– unabhängig davon, ob Sie eine Voll- oder Teilkaskoversicherung besitzen. Eine
Teilkaskoversicherung
beinhaltet
keinen Schadenfreiheitsrabatt
und
versichert Schäden durch Umwelteinflüsse
wie Hagel, Sturm, Blitz oder Hochwasser mit, auf die Sie selbst keinen Einfluss haben und nicht verhindern können. Da
Hagelschäden im Allgemeinen als Teilkaskoschäden
geführt werden und es dementsprechend
keine Rückstufung
gibt, wird auch der Schadenfreiheitsrabatt in Ihrer
Vollkaskoversicherung nicht in Anspruch
genommen.
Gut zu wissen:
Haben Sie durch einen Hagelschaden einen wirtschaftlichen Totalschaden an Ihrem Fahrzeug, zahlt die Kaskoversicherung die Differenz zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert aus. Beispiel: Ihr Wagen hat einen Wiederbeschaffungswert von 7.000 Euro und die Reparaturkosten betragen 8.000 Euro, womit sie höher sind. Der Restwert liegt bei 1.000 Euro. Bei einem Neuwagen trägt die Vollkaskoversicherung die Kosten Ihres neuen Wagens innerhalb von 1Jahr oder 2Jahren nach dem Kauf des Neufahrzeuges.
Die
Kosten für die Reparatur
nach einem Hagelschaden fallen unterschiedlich aus und sind
abhängig vom Schadensausmaß. Während
kleine Beschädigungen wie Beulen und Dellen
am Auto mittels Drücken und Ausbeulen
kostengünstig
repariert werden können, sind
Lack- und Glasschäden
oftmals
sehr teuer
und können Kosten im vierstelligen Bereich verursachen. Für die
Kostenberechnung
spielen auch die
Größe und Anzahl der Dellen
sowie das
beschädigte Fahrzeugteil
eine Rolle:
Hagelschäden können teuer sein.
Beschädigtes Fahrzeugteil
Größe der Dellen
Anzahl der Dellen
Kosten
Kotflügel
20 mm
10
170 Euro
Motorhaube
30 mm
20
270 Euro
Dach
20 mm
40
280 Euro
Heckklappe
40 mm
40
500 Euro
Türen
30 mm
15
300 Euro
Seitenwand
20 mm
25
310 Euro
Generell gilt: Je
höher die Anzahl und Größe der Dellen
ist, desto
mehr Kosten und Zeit für die Reparatur
fallen an. Die Lackierung des Wagens oder der Austausch eines Fahrzeugteils hat einen
Wertverlust
zur Folge. Einige Versicherungen gleichen die Wertminderung aus, die durch das Hagelunwetter entstanden ist. Beim Verkauf Ihres Autos müssen Sie den Käufer zudem über den Hagelschaden informieren.
Kann die Versicherung mir die Schadensumme auszahlen?
Hagelschaden auszahlen lassen
Ja. Sie können
selbst entscheiden, ob Sie den Hagelschaden über die Versicherung an Ihrem
Fahrzeug beseitigen
oder sich die vorgesehene
Schadensumme erstatten
lassen.
Nachteile: Sie sollten bedenken, dass bestimmte Schäden wie
kaputte Autoscheiben
unbedingt behoben werden müssen, da das Auto andernfalls
nicht mehr verkehrssicher
ist. Darüber hinaus geht ein nicht reparierter Hagelschaden am Wagen auch immer mit einer
Wertminderung
einher, die finanzielle Auswirkungen für Sie hat. Ebenso kann es vorkommen, dass dieser
Altschaden
bei einem weiteren Hagelschaden zum Problem wird und sich negativ auf die Kostenübernahme durch die Versicherung auswirkt.
Unsere Empfehlung: Ob Sie sich den Hagelschaden auszahlen oder Ihr Fahrzeug in der Werkstatt reparieren lassen, sollten Sie von verschiedenen Faktoren abhängig machen: Wenn Sie Ihr Auto in naher Zukunft verkaufen möchten, verringert sich der Wiederverkaufswert bei einer Auszahlung statt Reparatur. In einigen Fällen kann der Hagelschaden sich auf die Sicherheit und Funktionalität Ihres Wagens auswirken. Auch hier empfehlen wir eine Fahrzeugreparatur aus Sicherheitsgründen. Ihr Auto ist bereits älter und Ihnen ist ein einwandfreier Zustand nicht so wichtig? Dann können Sie die Option prüfen, sich die Schadensumme von der Versicherung auszahlen zu lassen.
Wirtschaftlicher Totalschaden – Beispielrechnung
Reparaturkosten
Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges
Restwert des Autos nach Hagelschaden
Erstattung der Versicherung
4.000 Euro
3.000 Euro
1.000 Euro
2.000 Euro
Hagelschaden bei Leasingfahrzeugen
Bei einem Hagelschaden am Leasingfahrzeug sollten Sie sich direkt mit ihrem Leasinggeber in Verbindung setzen, da viele Leasingverträge bestimmte Fristen zur Schadensmeldung vorsehen. Leasingpakete sind für gewöhnlich mit einem Versicherungsschutz ausgestattet, sodass Sie höchstens für den Selbstbehalt aufkommen müssen. Achten Sie für die Behebung des Schadens auf eine ordnungsgemäße Dokumentation sowie die Einhaltung Ihrer Leasingvertragsbindungen, da das Auto am Ende des Leasingzeitraumes in einem bestimmten Zustand wieder zurückgegeben werden muss.
Reparaturmöglichkeiten bei Hagelschäden
Welche
Reparaturmöglichkeit
für die Behebung des Hagelschadens am Auto in Frage kommt, ist abhängig vom
Umfang und der Art des Schadens
:
Hagel Dellen entfernen
✅ Hagelschäden, die
wenige und kleine Dellen
verursacht haben, lassen sich durch die klassische Reparaturmethode
Dellenentfernung ohne Lackieren
beseitigen. Hierbei kommen eine
Dellendrücktechnik
und verschiedene Spezialwerkzeuge zum Einsatz, mit denen die Dellen von innen aus dem Blech des Fahrzeuges gedrückt werden.
✅ Auch mit einer
speziellen Klebetechnik
lassen sich
Dellen und andere leichte Beschädigungen
aus dem Wagen entfernen: Hierbei wird die Delle mit Hilfe eines Klebepads aus dem Autoblech herausgezogen.
Hagel Lack abgeplatzt
✅
Schwerere Hagelschäden mit Lackschäden
lassen sich in der Regel nur mittels
Spachteln und Lackieren
reparieren und erfordern neben dem Abschleifen der Delle das Auftragen von Spachtelmasse und Neulackieren der Stelle.
✅ Bei besonders
schweren Schäden am Blech oder Lack
ist es manchmal nötig, das
beschädigte Teil
am Fahrzeug vollständig
auszutauschen.
Lackschaden am Auto durch Hagelsturm.
Gutachten bei Hagelschaden nötig?
Ja. Hagel-Gutachten von der Versicherung
Um den
Schadenumfang und die Reparaturkosten
zu ermitteln, beauftragt die Versicherung einen
Gutachter zur Prüfung
Ihres Autos. Nach der Fahrzeugbesichtigung erstellt der Sachverständige ein umfassendes Gutachten mit den Hagelschäden und leitet dieses an die Versicherung weiter. Das Gutachten ist maßgebend für den
Aufwand der Reparatur, Restwert und Wiederbeschaffungswert. Die
Kosten für das Schadengutachten
werden von der
Versicherung übernommen, selbst wenn keine Schäden an Ihrem Fahrzeug ermittelt werden konnten. Die
Gutachtenerstellung
erfolgt in der Regel
zeitnah
und alle wichtigen Informationen werden direkt an die Versicherung übermittelt.
Damit die Aufnahme der Hagelschäden durch den Gutachter optimal verläuft, können Sie bereits im Vorfeld die
richtige Vorbereitung
für Ihr Fahrzeug betreiben:
Waschen Sie Ihren Wagen
, sodass Dellen, Beulen sowie Lack- und Glasschäden gut erkennbar sind.
Lassen Sie Ihr
Fahrzeug gut trocknen
und
nicht im direkten Sonnenlicht
besichtigen, da Schäden am Lack möglicherweise nicht richtig erfasst werden können.
Bringen Sie Ihre
Fahrzeugpapiere zur Begutachtung
mit, damit der Sachverständige alle wichtigen Fahrzeuginformationen notieren kann.
Fazit: Gutachten beauftragen, um wirklich sicher zu gehen
Die Unfallfreiheit eines Fahrzeugs ist ein wichtiges Kriterium beim Autokauf. Sowohl Käufer als auch Verkäufer sollten darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Ein Kfz-Gutachten bietet zusätzliche Sicherheit und kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Zweifel am Gutachten: Was tun?
Wenn Sie
Zweifel am Gutachten
der Versicherung haben und der Wertverlust sowie die Reparaturkosten Ihrer Ansicht nach zu niedrig eingeschätzt wurden, können Sie Ihre Meinung bei der Kaskoversicherung vertreten und um eine
erneute Prüfung des Schadens
bitten. Darüber hinaus können Sie auch einen
Widerspruch gegen das Gutachten
einreichen und über ein
Gegengutachten
nachdenken, das auf Ihre Kosten durch einen
unabhängigen Sachverständigen
erstellt wird.
Gutachterix
unterstützt Sie in Ihrem Schadenfall und hilft Ihnen weiter, wenn Sie Einwände gegen das Gutachten der Kaskoversicherung haben.
Sie benötigen ein Kfz-Gutachten?
Wir beraten Sie unverbindlich, objektiv & kostenlos!
Tipps zum Schutz Ihres Fahrzeuges vor einem Schaden durch Hagel
Mit bestimmten Vorkehrungen können Sie Ihr Auto vor einem Hagelschaden schützen:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem
sicheren Parkplatz
wie in der Garage, unter dem Carport, im Parkhaus oder unter einer Brücke ab.
Parken Sie das Auto
nicht unter einem Baum
, da durch Sturm und Gewitter mit Hagel Äste herabfallen und für Beschädigungen sorgen können.
Für einen zusätzlichen Schutz vor Hagel können Sie
Folien mit Luftblasen, Hagelschutzmatten – und decken oder Abdeckplane
kaufen und für das Autodach und die Motorhaube verwenden.
Ihr Autor:
Thomas, M. Eng.
Thomas ist seit 2022 Teil unseres Redaktionsteams. Mit einem Studium der Fahrzeugtechnik, spezialisiert auf PKW-Fahrwerke und PKW-Antriebe, bringt er fundiertes Fachwissen mit. Thomas hat umfangreiche Erfahrung in der Mängelbewertung und Erstellung technischer Gutachten. In unserem Magazin teilt er sein Expertenwissen und verfasst informative Artikel zu aktuellen Themen der Automobiltechnik und Gutachtenerstellung.
Kontaktieren Sie uns
Fazit:
Ein Hagelautoschaden ruft einen Kfz-Gutachter auf den Plan. Sie sind auf der Suche nach einem unabhängigen Gutachter, der ein Gegengutachten für Ihren Hagelschaden am Auto erstellt und Sie bei der Schadenregulierung unterstützt? Unser Team bei Gutachterix hilft Ihnen direkt, professionell und unbürokratisch. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin zu Ihren Wunschzeiten.